Referenzen


Übersicht

Amphibienkartierung
Ansiedlung von Grünlandarten
Artenkartierung
Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag
Baubegleitung
Baumkataster
Biotopkartierung
Biotopschutzrechtlicher Fachbeitrag (§ 30 BNatSchG)
Bodenkunde
EDV / Datenbankentwicklung
Eingriffbilanzierung
Exkursion
Fachliche Beratung
Faunistische Kartierung
Faunistische Potentialabschätzung
FFH Kartierung
FFH-Monitoring
FFH-Verträglichkeitsstudie
Fischkartierung
Fledermauskartierung
Floristische Kartierung
Gestaltungskonzept
GIS
Grünlandextensivierung
Gutachterliche Stellungnahme
Haselmauskartierung
Hautflüglerkartierung
Heuschreckenkartierung
Insektenkartierung
Kartenerstellung
Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP)
Landschaftspflegerischer Fachbeitrag
Lehre
Libellenkartierung
Luftbildauswertung
Maßnahmenkonzept
Molluskenkartierung
Monitoring / Erfolgskontrolle
Naturlehrpfad
Pflege- und Entwicklungsplan
Reptilienkartierung
Schmetterlingskartierung
Schulung / Fortbildung
Säugerkartierung
Teilräumliches Entwicklungskonzept
Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen
Umsiedlung von Amphibien
Umsiedlung von Fischen
Umsiedlung von Großmuscheln
Umsiedlung von Mollusken
Umsiedlung von Pflanzen
Umweltverträglichkeitsstudie (UVS)
Vegetationskartierung
Vogelkartierung
Vortrag
Wasserrahmenrichtlinie
Öffentlichkeitsarbeit

Vegetationskartierung

2024
Management von Brenndoldenwiesen im Altengammer Vorland 2023

Im Naturschutzgebiet Borghorster Elblandschaft, Teilgebiet Altengammer Vorland sieht die Pflege- und Entwicklungsplanung die Förderung der Brenndolde bzw. der entsprechenden Vegetation der Brenndoldenwiesen vor. In Teilflächen sind Brenndolden vorhanden, andere Teilflächen sind aus artenarmem Intensivgrünland hervorgegangen und sollen in die entsprechende Richtung entwickelt werden. Zu diesem Zweck ist ein besonderes Management der Flächen notwendig. Auf den für diese Maßnahme vorgesehenen Grünlandflächen im Altengammer Vorland findet aktuell eine regelmäßige vegetationskundlich orientierte, detaillierte Kartierung nach den Vorgaben der Hamburger Biotopkartierung statt. Die Ergebnisse werden regelmäßig miteinander verglichen und es werden Hinweise für die zukünftige Pflege und Entwicklung der Flächen abgeleitet.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft - Amt für Naturschutz, Grünplanung und Bodenschutz

.

2023
Biotoptypenkartierung, faunistischer Kartierungen im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens Moorfleet 18

Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens Moorfleet 18 wurde als Grundlage der Planung eine detaillierte Biotopkartierung, Reptilien- und Amphibienkartierung im Gebiet durchgeführt.

Auftraggeber: EGL

.

2023
Monitoring der Kohärenzmaßnahmen in den Borghorster Elbwiesen - Teilgutachten: Vegetationskartierung im Grünland, Amphibienkartierung, Bestandssituation des Elbe-Bibers

In den Borghorster Elbwiesen sind in den vergangenen Jahren Rückdeichungsmaßnahmen umgesetzt worden, die zuvor abgeteilten Flächen wurden vor einigen Jahren wieder den natürlichen Überflutungen im Elbe Raum ausgesetzt. Ein Monitoring soll die Auswirkungen dieser Maßnahmen dokumentieren und eine Erfolgskontrolle bezüglich der gesetzten Ziele ermöglichen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeiten wurden der die Vegetation detailliert kartiert und die Amphibien im Gebiet untersucht. Es werden zusammenfassend Gefährdungen und Einflüsse im Gebiet dargestellt, Wertaspekte und Maßnahmen zur Optimierung.

Auftraggeber: EGL

.

2023
Orchideenwiese Obere Bille, Erstaufnahme zum Monitoring

Detaillierte Kartierung der Orchideenwiese an der oberen Bille mit dem Ziel der Ableitung von Maßnahmenvorschlägen zur optimalen Pflege- und Entwicklung der Fläche. Insbesondere soll ein Augenmerk auf den Erhalt bzw. die Förderung seltener Pflanzen insbesondere der Orchideen in der Fläche gelegt werden.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Hamburg (BUE) Amt für Naturschutz, Grünplanung und Energie Naturschutzgroßprojekt Natürlich Hamburg!

.

2023
Kiesabbau Unterer Landweg, V. Bauabschnitt - Monitoring der Ausgleichsmaßnahmen in Kirchwerder 2022

Im Grünland in Hamburg Kirchwerder westlich der Seefelder Seen werden naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt. Grünland und Grabensystem sollen naturschutzfachlich aufgewertet werden. Zu diesem Zweck wurde eine Pflege und Entwicklungskonzept erstellt, dessen Umsetzung in den kommenden Jahren überprüft und gelenkt werden soll. Neben einer vegetationskundlich orientierten Biotopkartierung findet regelmäßig eine Begutachtung der Brutvögel und der Amphibien statt.

Auftraggeber: RBS Kiesgewinnung GmbH & Co. KG

.

2022
Segelflugplatz Boberger Niederung - Entwicklung eines Pflegekonzeptes für extensiv zu pflegende Randbereiche

Der nördliche Randstreifen des Segelflugplatzes Boberger Niederung wird für den Flugverkehr im engeren Sinne nicht benötigt, wurde jedoch bisher in die flugplatzspezifische Pflege integriert. Da der Bereich floristisch hochwertig ist und aufgrund seiner Lage nur wenig betreten wird, bietet sich hier eine Rein an Naturschutzaspekten, insbesondere auch faunistischen Aspekten ausgerichtete Pflege an. Das Konzept soll die Belange des Tierartenschutzes und des Pflanzenartenschutzes integrieren und Hinweise für eine optimale Pflege geben.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Abteilung Naturschutz N 3621

.

2022
Biotopmonitoring für die Ausgleichsmaßnahme Tensfeld 2022

Im Rahmen des Bebauungsplans Alsterdorf 22/ Winterhude 22 für den Neubau des Busbetriebshofs Alsterdorf wurde die Hamburger HOCHBAHN AG verpflichtet, ein Biotopmonitoring auf der zugeordneten Ausgleichsfläche 'Tensfeld' im Kreis Segeberg durchführen zu lassen. Ziel des Monitorings ist es, Entwicklungen, die dem Kompensationsziel zuwiderlaufen, zu identifizieren und im Bedarfsfall geeignete Maßnahmen zu erarbeiten, welche die anvisierte Entwicklung langfristig sichern. Kompensationsziele sind eine 'Fläche zur Entwicklung von Trockenrasen' und 'Flächen zum Schutz der Zauneidechse'. in 2022 wurden erstmals nach Umsetzung der Maßnahmen entsprechende Kartierungen und Auswertungen bezüglich der Entwicklung der Trockenrasen und des Bestandes der Zauneidechse durchgeführt und Maßnahmenvorschläge in Form eines Maßnahmenkonzept es erarbeitet.

Auftraggeber: Hamburger Hochbahn AG Fachbereich Baueinkauf

.

2022
Management von Brenndoldenwiesen im Altengammer Vorland 2022

Im Naturschutzgebiet Borghorster Elblandschaft, Teilgebiet Altengammer Vorland sieht die Pflege- und Entwicklungsplanung die Förderung der Brenndolde bzw. der entsprechenden Vegetation der Brenndoldenwiesen vor. In Teilflächen sind Brenndolden vorhanden, andere Teilflächen sind aus artenarmem Intensivgrünland hervorgegangen und sollen in die entsprechende Richtung entwickelt werden. Zu diesem Zweck ist ein besonderes Management der Flächen notwendig. Auf den für diese Maßnahme vorgesehenen Grünlandflächen im Altengammer Vorland findet aktuell eine regelmäßige vegetationskundlich orientierte, detaillierte Kartierung nach den Vorgaben der Hamburger Biotopkartierung statt. Die Ergebnisse werden regelmäßig miteinander verglichen und es werden Hinweise für die zukünftige Pflege und Entwicklung der Flächen abgeleitet.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft - Amt für Naturschutz, Grünplanung und Bodenschutz

.

2021
Management von Brenndoldenwiesen im Altengammer Vorland 2021

Im Naturschutzgebiet Borghorster Elblandschaft, Teilgebiet Altengammer Vorland sieht die Pflege- und Entwicklungsplanung die Förderung der Brenndolde bzw. der entsprechenden Vegetation der Brenndoldenwiesen vor. In Teilflächen sind Brenndolden vorhanden, andere Teilflächen sind aus artenarmem Intensivgrünland hervorgegangen und sollen in die entsprechende Richtung entwickelt werden. Zu diesem Zweck ist ein besonderes Management der Flächen notwendig. Auf den für diese Maßnahme vorgesehenen Grünlandflächen im Altengammer Vorland findet aktuell eine regelmäßige vegetationskundlich orientierte, detaillierte Kartierung nach den Vorgaben der Hamburger Biotopkartierung statt. Die Ergebnisse werden regelmäßig miteinander verglichen und es werden Hinweise für die zukünftige Pflege und Entwicklung der Flächen abgeleitet.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft - Amt für Naturschutz, Grünplanung und Bodenschutz

.

2021
Stadt Norderstedt - Grünlandkartierung 2021

Vegetationskundlich orientierte Kartierung von 10 Flächen auf dem Gebiet der Stadt Norderstedt als Grundlage der Umsetzung möglicher Ausgleichsmaßnahmen.

Auftraggeber: Stadt Norderstedt Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr Fachbereich Natur und Landschaft

.

2021
Projekt Kooperation Natur - Covestro Brunsbüttel - Bestandskartierungen

Im Industriegebiet Süd in Brunsbüttel werden ungenutzte Teilflächen im Sinne des Konzeptes "Natur auf Zeit" gemanagt. Dies beinhaltet einerseits eine detaillierte Bestandsaufnahme zu Beginn der Maßnahmen und andererseits ein Monitoring sowie die Entwicklung und Umsetzung eines Pflege und Entwicklungskonzept ist zur Aufwertung der Flächen.

Auftraggeber: Loki Schmidt Stiftung

.

2021
Kiesabbau Unterer Landweg, III. und IV. Bauabschnitt - Monitoring der Ausgleichsmaßnahmen in Escheburg 2021

Im Grünland in Börnsen vor den Grenzen Hamburgs werden naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt. Grünland und Grabensystem sollen naturschutzfachlich aufgewertet werden. Zu diesem Zweck wurde eine Pflege- und Entwicklungskonzept erstellt, dessen Umsetzung in den kommenden Jahren überprüft und gelenkt werden soll. Neben einer vegetationskundlich orientierten Biotopkartierung findet regelmäßig eine Begutachtung der Brutvögel und der Amphibien statt.

Auftraggeber: RBS Kiesgewinnung GmbH & Co. KG

.

2021
Kiesabbau Unterer Landweg, V. Bauabschnitt - Monitoring der Ausgleichsmaßnahmen in Kirchwerder 2021

Im Grünland in Hamburg Kirchwerder westlich der Seefelder Seen werden naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt. Grünland und Grabensystem sollen naturschutzfachlich aufgewertet werden. Zu diesem Zweck wurde eine Pflege und Entwicklungskonzept erstellt, dessen Umsetzung in den kommenden Jahren überprüft und gelenkt werden soll. Neben einer vegetationskundlich orientierten Biotopkartierung findet regelmäßig eine Begutachtung der Brutvögel und der Amphibien statt.

Auftraggeber: RBS Kiesgewinnung GmbH & Co. KG

.

2021
Alt-Rahlstedt Grünlandmonitoring 2021

In Alt-Rahlstedt liegt eine ältere Grünlandfläche, die in der Vergangenheit zum Teil verbracht ist und zum Teil als extensive Pferdeweide genutzt worden ist. Die Fläche ist eine naturschutzrechtliche Ausgleichsfläche und soll im Sinne des Naturschutzes gepflegt und erhalten werden. Die aktuelle Nutzung und Pflege wird durch ein Monitoring begleitet. Es erfolgen Vegetations Kartierungen nach dem Muster der Hamburger Biotopkartierung, mit einem erhöhten Detaillierungsgrad und vegetationskundlicher Ausrichtung. In einem Abschlussbericht werden die Ergebnisse aus- und bewertet und Hinweise für die zukünftige Nutzung und Pflege gegeben.

Auftraggeber: Bezirksamt Wandsbek Management des öffentlichen Raums Unterhaltung Stadtgrün, Naturschutz

.

2021
Bodendauerbeobachtungsflächen (BDF), Vegetationskundliches Monitoring 2021 für die Fläche 8 Havetoft

Detaillierte, vegetationskundlich Untersuchung einer Bodendauerbeobachtungsfläche in Schleswig-Holstein, umfangreiche Auswertung der Ergebnisse in Bezug auf bodenkundliche Entwicklungsprozesse.

Auftraggeber: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

.

2021
Bodendauerbeobachtungsflächen (BDF), Vegetationskundliches Monitoring 2021 für die Flächen BDF01 List/Sylt, BDF21 Speicherkoog Dithmarschen, BDF25 Kudensee/Landscheide, BDF33 Hellbachtal und BDF37 Hamburger Hallig

Detaillierte, vegetationskundlich Untersuchung von 5 Bodendauerbeobachtungsflächen in Schleswig-Holstein, umfangreiche Auswertung der Ergebnisse in Bezug auf bodenkundliche Entwicklungsprozesse.

Auftraggeber: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

.

2020
Management von Brenndoldenwiesen im Altengammer Vorland 2020

Das Altengammer Vorland ist Bestandteil des Naturschutzgebietes Borghorster Elblandschaft. im Pflege und Entwicklungsplan wurde für dieses Gebiet mit hoher Priorität der Erhalt und die Entwicklung der Brenndoldenwiesen vorgesehen. Im Rahmen eines Monitoring wird die Entwicklung der Brenndolden und der Begleitvegetation beobachtet und die Nutzung der Flächen gemeinsam mit den bewirtschaftenden Landwirten abgestimmt.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft - Amt für Naturschutz, Grünplanung und Bodenschutz

.

2020
Monitoring von vernässten Moorflächen im NSG Duvenstedter Brook

Im Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook sind durch das Verschütten von Gräben und Geländeunebenheiten Versuche zur Verbesserung der hydrologischen Situation unternommen worden. Es soll mehr Wasser als bisher im Gelände zurückgehalten werden um die Entwicklung der Übergangsmoor spezifischen Vegetation zu fördern. Im Rahmen eines Monitoring soll beobachtet und geklärt werden ob die beabsichtigte positive Wirkung auf die Entwicklung der schutzwürdigen Vegetation erfolgt. Zu diesem Zweck fand in ausgewählten Flächen eine detaillierte, vegetationskundlich orientierte Biotopkartierung nach dem Muster der Hamburger Kartieranleitung statt. Zusätzlich wurden pflanzensoziologische Belegaufnahmen angefertigt. Die Ergebnisse wurden ausgewertet und Hinweise für die zukünftige Entwicklung abgeleitet.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Abteilung Naturschutz -N3197-

.

2020
Monitoring von Grünlandflächen im Rahmen des Projektes zur Anreicherung der Artenvielfalt im NSG Duvenstedter Brook

Im Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook sind durch Saatgutübertragung Versuche zur Steigerung der Artenvielfalt und Aufwertung im bisher weniger artenreichen Grünland unternommen worden. Ziel war es, die in einigen Teilgebieten des Duvenstedter Brook herausragender Artenvielfalt auf weitere Flächen zu übertragen. Im Rahmen eines Monitoring soll beobachtet und geklärt werden ob die beabsichtigte positive Wirkung auf die Entwicklung der schutzwürdigen Vegetation erfolgt. Zu diesem Zweck fand in ausgewählten Flächen eine detaillierte, vegetationskundlich orientierte Biotopkartierung nach dem Muster der Hamburger Kartieranleitung statt. Zusätzlich wurden pflanzensoziologische Belegaufnahmen angefertigt. Die Ergebnisse wurden ausgewertet und Hinweise für die zukünftige Entwicklung abgeleitet.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Abteilung Naturschutz -N3197-

.

2018
Kiesabbau Unterer Landweg 2017, V. Bauabschnitt - Biologische Bestandsaufnahme und Bewertung von Ausgleichsflächen in Kirchwerder (2)

Am Unteren Landweg in Hamburg Billwerder-Moorfleet findet im großen Umfang der Nassabbau von Sand und Kies statt. für eine Aufweitung der Abbaumaßnahmen im Rahmen eines 5. Bauabschnittes werden naturschutzfachlich bedeutende Flächen in Anspruch genommen für die gemäß der Eingriffsregelung des Bundesnaturschutzgesetzes Ausgleichsflächen bereitgestellt werden müssen. Im vorliegenden Gutachten wird eine zur Verfügung stehende Fläche in Hamburg Kirchwerder im Hinblick auf ihre Eignung als Ausgleichsfläche und ihren derzeitigen naturschutzfachlichen Wert untersucht. Aus der Bestandssituation werden Vorschläge für eine naturschutzfachliche Aufwertung abgeleitet. Es wird ein Pflege- und Entwicklungskonzept erstellt.
Zeigen in Google Earth

Auftraggeber: RBS Kiesgewinnung GmbH & Co. KG

.

2018
Billwerder Insel - Monitoring und Erfolgskontrolle für die Rückdeichungsmaßnahme 2017

Die Billwerder Insel in Hamburg am Holzhafen wurde 2007 rückgedeicht. Nach der Entfernung des Deiches hat eine rapide Entwicklung der Vegetation im Gebiet stattgefunden. Insbesondere ist ein bedeutender Lebensraum der FFH Art-Schierlings-Wasserfenchel entstanden, dessen Bestände erheblich zugenommen haben. Ehemalige Röhrichtflächen sind verschwunden und auf höherem Niveau neu entstanden. Größere Wattflächen werden von Pioniervegetation bedeckt. Der Bereich hat große Bedeutung für Rastvögel und den nach europäischem Recht geschützten Schierlings-Wasserfenchel. Nahe der Tide-Hochwasserlinie beginnt sich ein Weidenauwald zu entwickeln. 2017 ist das mehrjährige Monitoring zur Vegetationsentwicklung fortgesetzt worden.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie Amt für Naturschutz, Grünplanung und Energie NGE 3211

.

2017
Bundesweites Stichprobenmonitoring für FFH-Lebensraumtypen 2017

Monitoring zum Erhaltungszustand der Lebensraumtypen gemäß FFH Richtlinie in Hamburg; Teil des bundesweiten Stichproben Monitorings. die Daten aller Stichprobenschwächen in Hamburg wurden zusammengetragen, eine Bewertung gemäß Bewertungsschema des BfN durchgeführt. Ca. 50 % der Flächen wurden neu kartiert und bewertet.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz

.

2017
Management von Brenndoldenwiesen im Altengammer Vorland 2017

Im Altengammer Vorland, dem westlichen Teil des Naturschutzgebietes Borghorster Elblandschaft, werden größere Flächenanteile als gemähtes Grünland genutzt. Als Teil der Pflege- und Entwicklungsplanung ist vorgesehen, in diesem Gebiet Brenndoldenwiese zu entwickeln und zu fördern. Zu diesem Zweck sollen regelmäßige Kontrollen des Zustandes der Grünlandvegetation insbesondere der Vitalität der namensgebenden Brenndolde erfolgen. Abgeleitet aus den Beobachtungen und der Gebietseinschätzung soll die Grünlandnutzung gelenkt werden. Mahdtermine und ggf. weitere Maßnahmen sollen mit den Landwirten und der zuständigen Naturschutzbehörde abgestimmt werden.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz

.

2017
Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) - Monitoring 2017

Monitoring der Vorkommen des in Hamburg endemischen Schierlings-Wasserfenchels. Überprüfung der bekannten Standorte und Bewertung des lokalen Erhaltungszustandes der Vorkommen.

Auftraggeber: PLAN Planungsbüro für Landschaftsökologie und angewandten Naturschutz

.

2017
Umsiedlung der Zierlichen Tellerschnecke (Anisus vorticulus) aus dem B-Planentwurfsgebiet Bergedorf 99 - Erstellung eines Umsiedlungskonzeptes

Nachdem in einer Vorstudie nachgewiesen werden konnte, dass die Umsiedlung von Vorkommen der gesetzlich streng geschützten Zierlichen Tellerschnecke (Anisus vorticulus, FFH-RL Anhang IV) bei geeigneten Rahmenbedingungen grundsätzlich möglich ist, soll die konkrete Umsiedlung eines bekannten Bestandes im Raum Bergedorf vorbereitet werden. Nach den zuvor definierten Kriterien wurde an der Anzahl optisch geeigneter Gewässer in 3 Zielgebieten ausgewählt, die für eine Umsiedlung infrage kommen. Diese Gewässer wurden daraufhin vegetationskundlich und im Hinblick auf die vorkommenden Mollusken untersucht, um die Rahmenbedingungen für die Umsiedlung definitiv bestimmen zu können. Anschließend wurde ein Konzept für die konkret durchzuführenden Maßnahmen für die Umsiedlung erstellt.

Auftraggeber: Bezirksamt Bergedorf Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung Abteilungsleiter Landschaftsplanung B / SL 30

.

2016
Pflege- und Entwicklungskonzept für das Gelände der Polizeihundeschule in Borghorst 2016

Im Naturschutzgebiet Borghorster Elbwiesen, im Osten Hamburgs, wurden in 2016 detaillierte vegetationskundliche Untersuchungen sowie Untersuchungen der Reptilien- und Amphibienfauna vorgenommen um eine Datengrundlage für ein Pflege- und Entwicklungskonzept für den nordöstlichsten Teil des Naturschutzgebietes zu erhalten. anschließend wurden die Daten zusammen mit bekannten weiteren Daten und Planungsvorgaben aus dem Gebiet ausgewertet und daraus ein Pflege und Entwicklungskonzept erstellt mit dem Schwerpunkt der naturschutzfachlichen Aufwertung der Gebiete. Wesentlicher Standortfaktor ist hier ein eiszeitliches heute bewaldetes Dünengebiet.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie Amt für Natur- und Ressourcenschutz Abt. Naturschutz

.

2016
FFH-LRT 6440 und 6120 - Monitoring 2016

Kartierung und Bewertung von FFH-Lebensraumtypen in Hamburg.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz

.

2015
Kiesabbau Unterer Landweg, V. Bauabschnitt - Biologische Bestandsaufnahme und Bewertung von Ausgleichsflächen in Kirchwerder

Im Rahmen des Kiesabbau Hamburg-Moorfleet ist die umfangreiche Ausweitung des vorhandenen Baggersees vorgesehen. Die Maßnahmen erfordern die Bereitstellung von Ausgleichsflächen durch den Investor. Im Rahmen des vorliegenden Gutachtens wurde eine potentielle Ausgleichsfläche in den Kirchwerder Wiesen (Hamburg Kirchwerder) innerhalb des Naturschutzgebietes vegetationskundlich und Faunistisch untersucht. Auf der Grundlage der Ergebnisse erfolgte eine Bewertung der Aufwertungsmöglichkeiten im Sinne des Naturschutzes und damit das Ausgleichspotenzials der Flächen. Es wurde eine Entwicklungskonzeption erarbeitet.
Zeigen in Google Earth

Auftraggeber: RBS Kiesgewinnung GmbH & Co. KG

.

2015
Vegetationskundliche Untersuchungen an Fünf Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) in Schleswig-Holstein 2015

Detaillierte, vegetationskundlich Untersuchung von 5 Bodendauerbeobachtungsflächen in Schleswig-Holstein, umfangreiche Auswertung der Ergebnisse in Bezug auf bodenkundliche Entwicklungsprozesse.

Auftraggeber: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

.

2015
Prüfung der Bestandssituation und der Entwicklungsmöglichkeiten für den FFH-Lebensraumtyp 6510 Magere Flachland Mähwiese und 6410 Pfeifengraswiesen

In 2015 wurden alle in Hamburg bekannten Flächen der Mageren Flachlandwiesen und Pfeifengraswiesen gemäß FFH Richtlinie (Lebensraumtypen 6510 und 6410) vegetationskundlich untersucht und gemäß Monitoringverfahren zu FFH-Lebensraumtypen bewertet. Gleichzeitig sollte geklärt werden, in welchem Umfang auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg noch artenreiches mageres mesophiles Grünland vorhanden ist und welche Pflegemaßnahmen bzw. Nutzungskriterien anzustreben bzw. einzuhalten sind, um das noch vorhandene Grünland in einem günstigen Entwicklungszustand zu erhalten bzw. den Erhaltungszustand zu verbessern. Jede Fläche wurde fotografisch dokumentiert und es wurde auf einem kurzen Informationsblatt zusammenfassend eine Handlungsanweisung für den jeweils pflegenden bzw. nutzenden Landwirt erstellt. Abschließend wurden die vorgeschlagenen Maßnahmen zusammen mit dem naturschutzamt der Freien und Hansestadt und dem jeweiligen Pächter bzw. Nutzer der Flächen in einem persönlichen Gespräch erläutert.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz

.