Referenzen


Übersicht

Amphibienkartierung
Ansiedlung von Grünlandarten
Artenkartierung
Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag
Baubegleitung
Baumkataster
Biotopkartierung
Biotopschutzrechtlicher Fachbeitrag (§ 30 BNatSchG)
Bodenkunde
EDV / Datenbankentwicklung
Eingriffbilanzierung
Exkursion
Fachliche Beratung
Faunistische Kartierung
Faunistische Potentialabschätzung
FFH Kartierung
FFH-Monitoring
FFH-Verträglichkeitsstudie
Fischkartierung
Fledermauskartierung
Floristische Kartierung
Gestaltungskonzept
GIS
Grünlandextensivierung
Gutachterliche Stellungnahme
Haselmauskartierung
Hautflüglerkartierung
Heuschreckenkartierung
Insektenkartierung
Kartenerstellung
Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP)
Landschaftspflegerischer Fachbeitrag
Lehre
Libellenkartierung
Luftbildauswertung
Maßnahmenkonzept
Molluskenkartierung
Monitoring / Erfolgskontrolle
Naturlehrpfad
Pflege- und Entwicklungsplan
Reptilienkartierung
Schmetterlingskartierung
Schulung / Fortbildung
Säugerkartierung
Teilräumliches Entwicklungskonzept
Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen
Umsiedlung von Amphibien
Umsiedlung von Fischen
Umsiedlung von Großmuscheln
Umsiedlung von Mollusken
Umsiedlung von Pflanzen
Umweltverträglichkeitsstudie (UVS)
Vegetationskartierung
Vogelkartierung
Vortrag
Wasserrahmenrichtlinie
Öffentlichkeitsarbeit

Fachliche Beratung

2025
Ausgleichsmaßnahme Tensfeld - fachliche Begleitung und Dokumentation der Umsetzung von Maßnahmen 2025

Eine Ausgleichsfläche in Tensfeld soll im Hinblick auf die Vorkommen von Zauneidechsen und Trockenrasen optimiert werden. Dazu werden die geplanten Maßnahmen umgesetzt und ökologisch begleitet.

Auftraggeber: Hamburger Hochbahn AG Fachbereich Baueinkauf

.

2024
Management von Brenndoldenwiesen im Altengammer Vorland 2023

Im Naturschutzgebiet Borghorster Elblandschaft, Teilgebiet Altengammer Vorland sieht die Pflege- und Entwicklungsplanung die Förderung der Brenndolde bzw. der entsprechenden Vegetation der Brenndoldenwiesen vor. In Teilflächen sind Brenndolden vorhanden, andere Teilflächen sind aus artenarmem Intensivgrünland hervorgegangen und sollen in die entsprechende Richtung entwickelt werden. Zu diesem Zweck ist ein besonderes Management der Flächen notwendig. Auf den für diese Maßnahme vorgesehenen Grünlandflächen im Altengammer Vorland findet aktuell eine regelmäßige vegetationskundlich orientierte, detaillierte Kartierung nach den Vorgaben der Hamburger Biotopkartierung statt. Die Ergebnisse werden regelmäßig miteinander verglichen und es werden Hinweise für die zukünftige Pflege und Entwicklung der Flächen abgeleitet.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft - Amt für Naturschutz, Grünplanung und Bodenschutz

.

2024
Ökologische Mahdbetreuung Borghorster Elbwiesen - 2024

Die Borghorster Elbwiesen sind durchgängig Ausgleichsmaßnahmen für den Kraftwerksbau in Hamburg-Moorburg. Einerseits wurde das Gebiet durch ein Sperrwerk im Elb-Deich der Tide wieder zugänglich gemacht, andererseits wird hier großflächig das Ziel der Entwicklung von Brenndoldenwiesen verfolgt. Teils haben Maßnahmen zur Anreicherung der Artenvielfalt stattgefunden. Für alle Flächen bestehen Bewirtschaftungsverträge mit dem Hamburger Naturschutzamt. Im Rahmen eines Monitoring und einer fachlichen Begleitung werden die Veränderungen im Gebiet dokumentiert und die zielkonforme Entwicklung durch eine fachliche Begleitung der Maßnahmen gelenkt.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Abteilung Naturschutz (N 3228) Sondervermögen Naturschutz und Landschaftspflege

.

2024
Management von Brenndoldenwiesen im Altengammer Vorland 2024

Im Naturschutzgebiet Borghorster Elblandschaft, Teilgebiet Altengammer Vorland sieht die Pflege- und Entwicklungsplanung die Förderung der Brenndolde bzw. der entsprechenden Vegetation der Brenndoldenwiesen vor. In Teilflächen sind Brenndolden vorhanden, andere Teilflächen sind aus artenarmem Intensivgrünland hervorgegangen und sollen in die entsprechende Richtung entwickelt werden. Zu diesem Zweck ist ein besonderes Management der Flächen notwendig. Auf den für diese Maßnahme vorgesehenen Grünlandflächen im Altengammer Vorland findet aktuell eine regelmäßige vegetationskundlich orientierte, detaillierte Kartierung nach den Vorgaben der Hamburger Biotopkartierung statt. Die Ergebnisse werden regelmäßig miteinander verglichen und es werden Hinweise für die zukünftige Pflege und Entwicklung der Flächen abgeleitet.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft - Amt für Naturschutz, Grünplanung und Bodenschutz

.

2017
Management von Brenndoldenwiesen im Altengammer Vorland 2017

Im Altengammer Vorland, dem westlichen Teil des Naturschutzgebietes Borghorster Elblandschaft, werden größere Flächenanteile als gemähtes Grünland genutzt. Als Teil der Pflege- und Entwicklungsplanung ist vorgesehen, in diesem Gebiet Brenndoldenwiese zu entwickeln und zu fördern. Zu diesem Zweck sollen regelmäßige Kontrollen des Zustandes der Grünlandvegetation insbesondere der Vitalität der namensgebenden Brenndolde erfolgen. Abgeleitet aus den Beobachtungen und der Gebietseinschätzung soll die Grünlandnutzung gelenkt werden. Mahdtermine und ggf. weitere Maßnahmen sollen mit den Landwirten und der zuständigen Naturschutzbehörde abgestimmt werden.

Auftraggeber: Behörde für Umwelt und Energie - Amt für Natur- und Ressourcenschutz

.

2002
Ausgleichsmaßnahme Tensfeld - fachliche Begleitung und Dokumentation der Umsetzung von Maßnahmen 2024

Eine Ausgleichsfläche in Tensfeld soll im Hinblick auf die Vorkommen von Zauneidechsen und Trockenrasen optimiert werden. Dazu werden die geplanten Maßnahmen umgesetzt und ökologisch begleitet.

Auftraggeber: Hamburger Hochbahn AG Fachbereich Baueinkauf

.